Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

  1. Welche Abdichtungsmaterialien eignen sich am besten für Keller?

    • Für Keller empfehlen wir die Verwendung von wasserdruckbeständigen Abdichtungsmaterialien auf Epoxid- oder Zementbasis. Es ist wichtig, Produkte auszuwählen, die speziell für den Schutz von Räumlichkeiten in niedrigerer Lage konzipiert sind.
  2. Wie trägt man wasserfeste Farbe richtig auf Außenwände auf?

    • Stellen Sie vor Beginn sicher, dass die Wand sauber und trocken ist. Verwenden Sie eine Grundierung, um die Farbhaftung zu verbessern, und tragen Sie anschließend mindestens zwei Schichten wasserfester Farbe auf. Lassen Sie jede Schicht ausreichend trocknen und befolgen Sie dabei die Anweisungen des Herstellers.
  3. Können wasserfeste Beschichtungen auf Holzterrassen verwendet werden?

    • Ja, wir empfehlen insbesondere wasserfeste Lacke oder Farben, die für die Holzoberfläche im Außenbereich konzipiert sind. Diese Produkte schützen das Holz nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern bewahren auch sein ästhetisches Erscheinungsbild.
  4. Wie wählt man das richtige Abdichtungsmittel für das Badezimmer aus?

    • Für den Einsatz im Badezimmer eignen sich elastische Dichtstoffe aus Silikon oder Polyurethan, da sie eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen aufweisen und zudem die Fugen vor Schimmel und Pilzbefall schützen.
  5. Was sind die größten Herausforderungen bei der Kellerabdichtung und wie lassen sie sich bewältigen?

    • Die größten Herausforderungen sind Feuchtigkeitslecks und Risse im Fundament. Die effektivste Strategie besteht in der Anwendung einer doppelten Abdichtungsmethode: von innen das Auftragen einer wasserdichten Beschichtung auf die Kellerwände und den Kellerboden und von außen das Ausführen von Drainage- und Isolierungsarbeiten.
  6. Wie wählt man Abdichtungsmaterialien für ein Flachdach aus?

    • Für Flachdächer sind Membran- oder flüssige Abdichtungsmaterialien ideal, da sie eine nahtlose und langlebige Beschichtung bilden. Es wird empfohlen, UV-beständige Materialien zu wählen, um das Dach vor Sonneneinstrahlung zu schützen.
  7. Was ist die wirksamste Methode zur Abdichtung von Außenterrassen?

    • Für Außenterrassen empfehlen wir die Verwendung von Materialien, die gegen UV-Strahlen und Temperaturschwankungen beständig sind, wie etwa wasserfeste Farben und Dichtungsmittel auf Polyurethan- oder Epoxidbasis.
  8. Ist eine Erneuerung der Abdichtung notwendig und wenn ja, wie oft sollte dies erfolgen?

    • Die Haltbarkeit einer Imprägnierung hängt von den verwendeten Materialien und den Umgebungsbedingungen ab. Generell empfiehlt sich eine Erneuerung der Beschichtung alle 5-10 Jahre oder bei erkennbaren Abnutzungserscheinungen.
  9. Wie kann sichergestellt werden, dass Abdichtungsarbeiten mit hoher Qualität ausgeführt werden?

    • Es ist wichtig, einen zuverlässigen und erfahrenen Abdichtungsunternehmer auszuwählen und hochwertige Materialien zu verwenden. Führen Sie vor Arbeitsbeginn eine umfassende Standortanalyse durch und bereiten Sie die Flächen vor.
  10. Was sind die üblichen Methoden zur Abdichtung?

    • Zu den üblichen Methoden gehören das Aufbringen von Membranen, die Verwendung flüssiger Abdichtungsmaterialien und das Auftragen zementbasierter Abdichtungen. Jede Methode hat je nach Anwendungsgebiet ihre eigenen Vorteile.
  11. Wie kann Schimmelbildung nach Abdichtungsarbeiten verhindert werden?

    • Durch ausreichende Belüftung und die Verwendung schimmelresistenter Materialien lässt sich Schimmel vorbeugen. Es ist wichtig, dass das Abdichtungsmaterial richtig installiert wird und keine Bedingungen für die Ansammlung von Feuchtigkeit schafft.
  12. Sind Abdichtungsmaterialien für alle Gebäudetypen geeignet?

    • Da die Zusammensetzung und der Verwendungszweck von Abdichtungsmaterialien unterschiedlich sind, ist es wichtig, Materialien auszuwählen, die zum jeweiligen Gebäudetyp und den Nutzungsbedingungen passen. Beispielsweise erfordern Industriegebäude Materialien mit anderer Zusammensetzung als Wohngebäude.
  13. Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Abdichtungsmaterialien?

    • Flüssige Materialien sind flexibel und lassen sich leicht an komplexe Geometrien anpassen, brauchen jedoch länger zum Trocknen. Membranen lassen sich schnell installieren und bieten eine zuverlässige Barriere, sind jedoch teurer. Zementprodukte sind widerstandsfähiger gegen mechanische Beanspruchung, lassen sich jedoch schwieriger verarbeiten.
  14. Wie bereitet man die Oberfläche vor dem Auftragen von wasserdichtem Material vor?

    • Der Untergrund muss sauber, trocken und frei von Fett oder anderen Verunreinigungen sein. Gegebenenfalls sollten die Flächen zusätzlich geglättet und grundiert werden, um eine optimale Haftung des Materials zu gewährleisten.
  15. Gibt es umweltfreundliche Imprägniermaterialien?

    • Ja, es gibt umweltfreundliche Imprägniermaterialien auf dem Markt, die aus natürlichen oder recycelten Materialien hergestellt werden. Diese Materialien sind umweltfreundlich und weniger schädlich für die menschliche Gesundheit.